Projekte
des HZT Berlins und seiner Partner
Embodied Dialogues through Activism and Art – Liz Crow
Ja, ich bin eine Aktivistin und vielleicht bin ich zuallererst eine Aktivistin. Ich weiß nicht, ich streite mich immer mit mir selbst, ob ich meine Zeit dem Aktivismus oder der Kunst widme, also kombiniere ich beides, aber ich denke, Aktivisten haben sich schon immer der Kunst zugewandt und Künstler waren...
SODA Lectures – Vortragsseminare mit Künstler*innen und Theoretiker*innen
Wintersemester 2020/21: Breathe
Atmen ist ein unvermeidlicher, lebensnotwendiger Akt. Dass er dennoch nicht selbstverständlich ist, machen die Erfahrung der Pandemie, tiefgreifende Veränderungen in unserer Umwelt, aber auch strukturelle, rassistische Diskriminierung deutlich. Im...
maC Raumlabor – Perspektiv- und Raumwirkungen
Untersucht werden Perspektiv- und Raumwirkungen, die Zentralperspektive als auch der Goldene Schnitt. Als Vorlage dient Leonardo da Vinci`s Abendmahl.
Die Vielfalt der perspektivischen Aus- und Einsichten werden gemeinsam mittels choreographischer szenischer Anordnung, Fotografie,...
nah dran extended: beginnings – 2. - 5. Juli 2020
Vom 2. bis zum 5. Juli 2020 gibt es im ada Studio eine besondere Premiere: Erstmals sind alle Künstler*innen einer Ausgabe von "NAH DRAN extended" Studierende des BA-Programms "Tanz, Kontext, Choreographie" am HZT Berlin. Das Thema...
Unversehrtheit – Conversations on the Integrities of the Body
Die Corona-Pandemie hat den Körper wieder einmal mehr ins Zentrum politischer und gesellschaftlicher Debatten gerückt. Doch Fragen nach seinem Status werden nicht erst durch das Virus relevant, sondern sind zentral in zahlreichen Konflikten, die die Welt weiterhin bestimmen.
Was bedeutet es für...
7. Biennale Tanzausbildung 2020 – City of Dance
Das HZT Berlin nimmt vom 17. - 23. Februar 2020 mit elf Studierenden und drei Lehrenden an der 7. Biennale Tanzausbildung in Hamburg teil. In einem Get together der Tanzwelt veranstalten die Ballettschule des Hamburg Ballett John Neumeier, das Bundesjugendballett, K3 | Tanzplan Hamburg und Kampnagel...
Making A Difference (2018 - 2020) – Tanzpakt Stadt-Land-Bund
Das Projekt Making A Difference setzt sich dafür ein, dass eine selbstbewusste und sichtbare Community von Tänzer*innen, Choreograf*innen und Performer*innen mit Behinderung die Berliner Tanzszene verändert. Acht Berliner Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um durch ein Programm aus...
6. Biennale Tanzausbildung 2018 – Dancing in the Street. Was bewegt Tanz?
Dancing in the Street. Was bewegt Tanz?
Die 6. Biennale Tanzausbildung 2018 rückte die wechselseitige Beziehung zwischen Tanz und gesellschaftlichen und politischen Themen in den Mittelpunkt. Unter dem Titel „Dancing in the Street. Was bewegt Tanz?“ fragte sie nach der politischen...Bauhaus tanzen - Ein Tanzfonds Erbe Projekt (2014)
„Bauhaustänze“ nannte Oskar Schlemmer die Bewegungs- und Bühnenstudien, die er in den Zwanzigerjahren als Leiter der Bühnenwerkstatt des Bauhauses Dessau gemeinsam mit Studierenden und gastierenden Tänzern erarbeitete. Diese minimalistisch-clipartigen Versuchsanordnungen manifestieren einen heute...
Erasmus Intensive Programme (2011-2013) – Practicing Composition: Making Practice
Das Erasmus Intensive Programme schaffte einen den Rahmen für einen lebendigen, interaktiven Austausch, die Diskussion und Analyse dramaturgischer, kompositorischer und choreographischer Methoden zur Produktion und Komposition körperbasierter Performances, die in fünf praxisorientierten akademischen Tanz-...