maC Kooperationen
Der Studiengang kooperiert einerseits mit anderen Ausbildungs- bzw. Studienprogrammen sowie andererseits mit Festivals. Auf diese Weise können die Studierenden auch außerhalb ihrer großen Projekte im Studienalltag regelmäßig mit Tänzer*innen arbeiten und sich mit Studierenden anderer Künste intensiv auseinandersetzen. Zudem haben sie regelmäßig die Möglichkeit, größere und kleinere Arbeiten in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024
G/R/E/T/E der Himmel fällt
Der Studiengang maChoreographie blickt zurück auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem 'Culture Project of Salzkammergut 2024'. Im Juni und Juli 2024 hatte der maC die Gelegenheit, die Choreographie 'G/R/E/T/E der Himmel fällt' im Stadtraum von Gmunden zu präsentieren. Die Kooperation zwischen aktuellen Studierenden, Alumni des Studiengangs, dem maC-Team und der Schneiderei der HfS Ernst Busch ermöglichte einen bereichernden künstlerischen Austausch. Gemeinsam wurde eine Choreographie entwickelt, die Bewegung, Musik und urbanen Raum miteinander verbindet.
Potsdamer Tanztage 2024
Tanz im öffentlichen Raum
Die Studierenden zeigen im Rahmen der Potsdamer Tanztage 2024 choreographische Arbeiten im öffentlichen Raum. Im Mittelpunkt steht die Interaktion mit Passant:innen, Zuschauer:innen und Bewohner:innen – ihre Bewegungen im Stadtraum und ihre Körper in Präsenz. Welche Räume eröffnen sich für Teilhabe, welche Möglichkeiten der Verbindung, und was sind die Unwägbarkeiten und Brüche, die sich im Aufeinandertreffen der Körper in der urbanen Textur ergeben? Die Choreograf:innen erforschen mit unterschiedlichen Mitteln den Status der entgesellschafteten Einzelwesen und technisch verwobenen User:innen, die wir geworden sind.
Dokumentation
777
Zusammenarbeit zwischen Komponist*innen & maC Choreograph*innen
Bereits zum dritten Mal kooperieren das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz (HZT) Berlin, getragen von der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, und klangzeitort, das gemeinsame Institut für Neue Musik der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, und bieten interdisziplinären und kollaborativen Arbeiten zwischen zeitgenössischer Choreographie und neuer Musik eine Bühne.