Mo17.11.2520:00
Abschlussarbeit Uferstudios
SODA WORKS

陸肇欣 Frieda Shao Shin Luk

This Uncharted Tongue 母知

Diese Sprache soll unerforscht bleiben.
Jedes Wort, das ich neu lerne, kommt zersplittert,
nicht um repariert zu werden, sondern um gehalten zu werden, während es zögert, erfindet und bricht.
Diese Sprache stottert durch die Zeit,
durch die Geister kolonialer Grammatik und imperialer Stille.

Sprechen heißt nicht wiederherstellen, sondern Fehler machen.
Nicht erinnern, sondern neu zusammensetzen.
Nicht aufnehmen, sondern proben.
Nicht reproduzieren, sondern auftanken.

Diese Wörter erzeugen ein Gefühl von Fremdheit in mir: Was bedeutet es, zu etwas zu gehören, das man nicht kennt? Kann man tragen, was man nicht beansprucht? Kann man besitzen, was sich dem Wissen widersetzt?

Wörtliche Übersetzung des chinesischen Titels: 母 (Mutter) 知 (weiß) 

 

Frieda Shao Shin Luk 陸肇欣 ist eine Künstlerin aus Hongkong, die in den Bereichen Visuelle Kunst und Performance multidisziplinär arbeitet. Ihre Arbeit basiert auf handlungsorientierter Forschung und erkundet soziale und politische Kommentare. Sie reagiert auf das Unbekannte, während sie oft in vertrauten kulturellen Kontexten angesiedelt ist. Ihre Werke sind häufig kleinformatig und intim. Zu ihren Arbeiten gehören: „Plastic Dance(s) 3.0“ (2019), „Shit Talk Dance“ (2019), „The Lost Story of Kei Lun“ (2022), „Bonding“ (2019–2023), „The weight of my B“ (2023) und „I am tasting your meal“ (2023). @orchid_fry 

 

Eintritt frei. Tickets können ab 7.11. gebucht werden.

Artist Talk am 17. November mit Christian Filips

Konzept, Text, Video und Performance: Frieda Luk
Bühnenbildner*in: Dawn Doi Yan, Chan
Lichtdesigner*in: Dawn Doi Yan, Chan
Klangkünstler*in: Shu Ching, Chon
Proben- und Performance-Assistenz: Cary Shiu
Fotograf*in: Sara A. und Elif Mungan
Dokumentation: Derin Cankaya
Stage Manager: Cheuk Wun Charlotte, Wong
Outside eye: Masha Shalagina
Video Artist (Editing Support): Derin Cankaya 

Mentoring: Scarlet Yu, Christian Filips und Lizzy Le Quesne
Tutoring: Sandra Noeth

Intellektuelle und emotionale Unterstützung: Alice Yu, Ceci Mok, Christo Gogler, Funda
Özokcu, Masha Shalagina, Mayson Fung, Müge Özbay, Owen Smith, William
Seung,Suet Wa Tam, Julian Kraidelmann und all meine lieben Kolleg*innen.
 

Infromationen zur Barrierefreiheit:
Dauer: 1 Stunde (ohne Pause)
Sitzplätze: auf dem Boden und auf Stühlen

WARNUNG: TIEFE BASS-TÖNE
Am Ende der Vorstellung gibt es während eines Blackouts einen Moment, in dem ca. 45 Sekunden bis 1 Minute lang sehr tiefe Bass-Töne zu hören sind. Tiefe Bass-Töne können körperlich wahrgenommen werden und bei manchen Menschen Unbehagen auslösen. Der Ton umfasst tiefe Vibrationen und Töne.

Wenn Sie empfindlich auf tiefe Töne oder Bassklänge reagieren, können Sie gerne:
• einen Platz weiter entfernt von den Lautsprechern wählen,
• Gehörschutz verwenden (erhältlich am Eingang) oder
• jederzeit während der Aufführung nach draußen gehen.

Veranstaltungsort: Uferstudios | Studio 14 | Uferstr. 23 | 13357Berlin
MA SODA >