Dalia Velandia
No More Eggs for Breakfast

Ich wusste nicht, wie lange es dauern würde.
Unsere gemeinsame Küche.
12. April 2020
Kaffee,
Spiegeleier zum Frühstück.
Die Welt draußen zittert.
April 2025
Die Welt draußen zittert weiter.
[03.06.2024, Dalia Velandia. Auszug aus dem künstlerischen Material der Performance]
Dalia Velandia ist eine neurodivergente Künstlerin aus Kolumbien, die in Berlin lebt. Ihre Praxis umfasst mehrere Disziplinen, darunter Tanz, Performance, Choreografie und Weben. Seit fünf Jahren arbeitet sie mit Eggs. „Ich habe schwarze Haare, die zu einem Bob geschnitten sind. Ich bin 1,63m groß. Schwarze Augen, Sommersprossen“.
Eintritt frei. Tickets können 10 Tage vor der ersten Vorstellung gebucht werden.
Künstlerinnengespräch am 14. Dezember mit Angela Alves
Konzept, Performance, Regie, Set: Dalia Velandia, Ei
Mentorin, Produktion, künstlerische Planung: Nadja Dias
Soundscape: Nikola Pieper
Mentoring: Sophia Ne2, Angela Alves
Tutorin: Rima Najdi
Produktion Assistenz: Núria Carrillo Erra
Lichtdesign: Catalina Fernández
SODA Produktion: Juan Harcha
Besonderer Dank an Mireia Guzmán, SODA Studierende, BA Studierende, Naledi Majola, and Nicole Wysokikamien
Webseiten:
https://daliavelandia.wixsite.com/boundaries/info
https://daliavelandia.wixsite.com/fragile
Eierschalen Video: https://www.youtube.com/watch?v=NReP-HbBT8k
Informationen zur Barrierefreiheit
- Das Early Boarding beginnt 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn und bietet allen Personen, die sich einen bestimmten Sitzplatz oder einen entspannten Einlass wünschen, einen vorgezogenen Einlass.
- Alternative Sitzplätze: Stühle, Bodenkissen, graue Matten auf Anfrage
- Dauer der Vorstellung: 60 Minuten
- Ton und Licht: keine abrupten Ton- und Lichtwechsel, kein Stroboskoplicht
- Assistenzhunde sind erlaubt
- Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahnhof Pankstraße (U8; Buslinien M27) und U-Bahnhof Osloer Straße (U8 und U9; Straßenbahnlinien M13 und 50; Buslinien 150, 255). Der U-Bahnhof Osloer Straße verfügt über einen Aufzug und ein Blindenleitsystem und ist etwa 600 m von den Uferstudios entfernt. Die U-Bahn-Station Pankstraße ist ca. 400 m von den Uferstudios entfernt, befindet sich jedoch im Umbau und ist derzeit nicht stufenlos erreichbar.
- Parken: Im Innenhof der Uferstudios befinden sich zwei Behindertenparkplätze. Diese befinden sich auf Höhe des Tanzbüros (gekennzeichnet durch die blaue Beschilderung) und vor dem Heizhaus-Anbau, rechts neben dem Schornstein.
- Zugang zum Gelände: Das Gelände der Uferstudios ist über zwei ebenerdige Eingänge zu erreichen. Der Eingang in der Badstraße 41a ist 1,10 m breit und nicht für Fahrzeuge vorgesehen. In der Badstraße selbst gibt es derzeit aufgrund von Bauarbeiten eine unklare Wegeführung an der Kreuzung Exerzierstraße/Koloniestraße. Wir bitten hier um besondere Vorsicht. Die Zufahrt für Fahrzeuge erfolgt ausschließlich über die Einfahrt Uferstraße 23.
- Zugänglichkeit des Studios: Studio 14 ist fast ebenerdig. Es gibt ein leichtes Gefälle von 1,0% von außen zum Eingang des Studios.
- Toiletten: Auf dem Gelände befinden sich zwei barrierefreie WCs mit Duschen (Größe 2,6 m x 2,1 m), die ohne Stufen erreichbar sind. Die Türbreite der jeweiligen Sanitäranlagen beträgt 0,95 m. Die Toiletten befinden sich im Foyer der Studios 3, 4 und 5 sowie im Anbau des Kesselhauskomplexes (am Schornstein), der über eine 1,2 m breite Rampe mit 5,2 % Steigung und einer Länge von 6,60 m erreichbar ist.
Wenn Sie weitere Fragen zur Barrierefreiheit haben, oder Sie mit uns Ihren Besuch planen wollen, melden Sie sich gerne bei Juan Harcha unter: j.harcha@hzt-berlin.de oder per Telefon unter: 0173 7547 629.
Veranstaltungsort: Uferstudios | Uferstr. 23 | 13357Berlin