Di23.9.2519:00
Abschlussarbeit Uferstudios
BA Graduate Works

Pelusia / Mateo Argerich

Psycho-Buddha

'Psycho-Buddha' ist eine partizipative Liturgie, die die Leidenschaft und die Herausforderungen des Zusammenkommens, des Sich-Äußerns und des Eintretens für soziale Gerechtigkeit thematisiert. Durch gemeinsames Singen, das Aussprechen von Wünschen und Unbehagen bietet es eine Sammlung existenzieller Fragen, die aus der persönlichen Geschichte der* Künstler*in stammen, und würdigt die Moderationsfähigkeiten von Choreograf*innen und politischen Aktivist*innen.

Der Psycho widersetzt sich der Reinheit, neigt zu emotionaler Komplexität und Humor und weigert sich, die Herausforderungen des Zusammenseins zu klären. Buddha tritt hinzu, um die spirituelle Arbeit hinter der gesellschaftlichen Partizipation anzuerkennen: die stille Arbeit des Lernens, Zuhörens, das Akzeptieren von Feedback und das Lieben unserer selbst in unserer Unvollkommenheit. 

***

Leichte Sprache

'Psycho-Buddha' ist eine partizipative Performance, die sich mit den Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen befasst. Durch gemeinsames Singen und andere gemeinsame Rituale können wir unser Unbehagen und unser Verlangen nach Verbindung zum Ausdruck bringen und die Arbeit von Aktivist*innen und politisch engagierten Choreograf*innen feiern.

Der Titel vermittelt emotionale Komplexität und Humor und spricht gleichzeitig die Anstrengungen an, die erforderlich sind, um Teil der Gesellschaft zu sein: die stille Arbeit des Lernens, Zuhörens, Akzeptierens von Feedback und Liebens unserer selbst in unserer Unvollkommenheit.


Der*ie Performer*in und Aktivist*in Pelusia komponiert Musik, die politischen Ausdruck verstärkt und Verbindungen stiftet. Pelusias harmonische und zugleich unheimliche Arbeiten sind geprägt von seine Erfahrungen als Choreograf*in für Künstler*innen und soziale Bewegungen wie DW Enteignen, Tuntenhaus Bleibt und das Social Pleasure Center.
@_pelusia
www.pelusia.com

Eintritt frei. Tickets können zehn Tage vor der Vorstellung gebucht werden.

Konzept, Choreographie, Performance: Pelusia / Mateo Argerich
Mentoring: SERAFINE1369
Musik: Pelusia
Lichtdesign: Emil Göthberg
Sounddesign: Anton Tkachuk 
Kostüm: @cure.tain
Promo-Foto: © Rhonda Winter

 

Informationen zur Barrierefreiheit:

• Das Studio 11 in den Uferstudios ist stufenlos zugänglich, verfügt jedoch über einen erhöhten Holzfußbodenbereich, der über eine 1,5 % geneigte Rampe erreichbar ist.

• Das Publikum sitzt auf dem Boden: Es stehen einige dünne, kleine Kissen, Holzbretter und Bierkisten als Sitzgelegenheiten zur Verfügung, und für Personen, die diese benötigen, gibt es im Raum einige Stühle. Bei der Ticketausgabe können Sie dies mitteilen, damit Ihnen ein Stuhl bereitgestellt wird.

• Die Aufführung ist partizipativ. Der* Darsteller bewegt sich durch den Raum, leitet das Publikum an und lädt es zur Teilnahme ein. Die Zuschauer*innen dürfen sich während der gesamten Aufführung bewegen und ihren Platz wechseln.

• Es kann vorkommen, dass Lichter für einen kurzen Moment schnell ein- und ausgeschaltet werden (jedoch kein Stroboskoplicht).

• An mehreren Stellen wird laute Musik gespielt und Subwoofer eingesetzt.

• Das Stück wird in englischer Sprache aufgeführt. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel gibt es keine Gebärdensprache und keine Audiobeschreibung, aber die Liedtexte werden an die Wand projiziert.

• Für Zuschauer*innen, die dies benötigen, gibt es gedruckte Übersetzungen des im Stück gesprochenen Textes, die auf Anfrage an der Abendkasse erhältlich sind.

 

Veranstaltungsort: Uferstudios | Studio 11 | Uferstr. 23 | 13357Berlin
BA