48 Stunden Neukölln feiert 25. Jubiläum!
Wir suchen Connector*innen für eine Tätigkeit im Festivalbetrieb 48 Stunden Neukölln 2023.
Unter dem Thema „Play(ground)" findet Berlins größtes freies Kunstfestival vom 23.06.2023 bis zum 25.06.2023 statt.
Damit das Event ein voller Erfolg wird, brauchen wir deine Unterstützung als Kommunikator*in für das Festival im Bezirk Neukölln.
Du arbeitest in Schichten von 5 bis 7 Stunden.
Am 16.06.2023 um 12 Uhr wird dazu ein Teambriefing in der Karl-Marx-Str. 131 in 12043 Berlin stattfinden. Hier erfährst du alle nötigen Infos zu deinen Schichten, deinen Aufgaben, deinem Vertrag (Ehrenamtspauschale 13€) und bekommst auch das T-Shirt des Festivals mit dem neuen Logo.
Wenn du Interesse hast, melde dich bitte telefonisch unter (030) 68 24 78 21/22 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr bei Frau Sharon Rose.
Wir würden uns freuen, wenn du dabei wärst!
Das Team von 48 Stunden Neukölln

SAVE THE DATE: 23.6.-25.6.23
Sharon Rose (sie/ ihr)
Team 48 Stunden Neukölln
Kulturnetzwerk Neukölln e. V.
Karl-Marx-Str. 131
12043 Berlin
rose@kulturnetzwerk.de
www.48-stunden-neukoelln.de
#48hNK

geposted am: 02.05.2023 / 11:46 Zielgruppe: Alle Rubrik: Jobs mit Bezahlung

Dear everyone interested in climate justice,
we, Klasse Klima, cordially invite you to join our student-led, bottom-up seminar: Loudly Quiet | Quiet Loud - untangling activism
x Weekly on Thu 16:00-18:00 | 27.04.2023 - 13.07.2023 | Einsteinufer 43 – 53, room 217 and BOL Garden | 2 ECTS
x Optional blockseminar Sa + Su| 06. + 07.05. and 03. + 04.06. | Location t.b.a. | 2 ECTS

We will build on our collective experiences and take action in the context of the climate crisis. A variety of perspectives of our group, guests and methods will help us to find out - what is our position, what issue is burning and what is concerning our immediate surroundings? How can we use our privileges and creative expertise to create synergies, create publicity and address the wounded points of our environment?

In the process of developing a project together in the seminar, we will focus on our emotional spectrum as individuals and as a group especially. Being aware of and adressing our needs and feelings in a intersectionally discriminatory environment is our first step. We aim to translate a powerlessness that can arise from anger or being overwhelmed in a social context into collective, constructive, artistic action. Various experts from the fields of science, journalism, artistic activism, care and human rights will help us in joint research sessions to plant the seeds for our action on the scientific ground of facts and let it flourish. As organizing collective of the seminar we commit to provide the balancing act of a structure, that aims to be as open as possible to ideas and wishes and at the same time leading to concrete goals and actions.

On our blockseminar we will focus on care as activist art practice. We will start by getting to know each other, our needs, our wishes and will use this like a soil rich in minerals, to collectively grow our work together. At the second block meeting, our sister seminar from Bauhaus Uni Weimar will visit us in Berlin, to connect our focus of care to a vision of preenactment - how do we imagine our surroundings to look like in a near/distant future?

> Please contact us for detailed accessibility information and wishes. There will be a designated awareness person, whose exact kind of involvment will be decided by the seminar group. The seminar is explicitly open for people not enrolled in universities
> Registration through e-mail > sose23@klasseklima.org

_

Liebe alle, die ihr euch für Klimagerechtigkeit interessiert,
wir, Klasse Klima, laden euch herzlich ein zu unserem studentisch organisiertem bottom-up-Seminar Loudly Quiet | Quiet Loud - untangling activism
x Wöchentlich am Do 16:00-18:00 | 27.04.2023 - 13.07.2023 | Einsteinufer 43 - 53, Raum 217 (Design Research Lab und BOL Garten) | 2 ECTS
x Optionales Blockseminar Sa + So| 06. + 07.05. und 03. + 04.06. | Ort t.b.a. | 2 ECTS

Wir werden auf unseren gemeinsamen Erfahrungen bauen und im Zusammenhang mit der Klimakrise aktiv werden. Die Perspektiven unserer Gruppe, Gäste und Methoden werden uns dabei helfen herauszufinden, wo wir stehen, welches Thema brennt und was unsere unmittelbare Umgebung belastet. Wie können wir unsere Privilegien und unser kreatives Know-how nutzen, um Synergien zu schaffen, Öffentlichkeit zu erzeugen und die wunden Punkte unserer Umwelt zu adressieren?

Bei der gemeinsamen Entwicklung eines Projekts im Seminar werden wir uns vor allem auf unser emotionales Spektrum als Individuen und als Gruppe konzentrieren. Uns unserer Bedürfnisse und Gefühle in einem intersektionell diskriminierenden Umfeld bewusst zu werden und sie anzusprechen ist unser erster Schritt. Wir wollen die Ohnmacht, die aus Wut oder Überforderung im sozialen Kontext entstehen kann, in kollektives, konstruktives, künstlerisches Handeln umsetzen. Verschiedene Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus, künstlerischer Aktivismus, Fürsorge und Menschenrechte werden uns in gemeinsamen Recherchesitzungen helfen, die Samen für unsere Aktion auf den wissenschaftlichen Boden der Tatsachen zu pflanzen und gedeihen zu lassen. Als Organisationskollektiv des Seminars ist unser Ziel, den Spagat zu schaffen, eine Struktur zu bieten, die so offen wie möglich für Ideen und Wünsche ist und gleichzeitig zu konkreten Zielen und Aktionen führt.

Im Blockseminar werden wir uns auf Fürsorge als aktivistische, künstlerische Praxis konzentrieren. Wir beginnen damit uns gegenseitig kennenzulernen, unsere Bedürfnisse, unsere Wünsche und werden dies wie einen Boden reich von Mineralien nutzen, um gemeinsam darauf zu wachsen. Beim zweiten Blocktreffen wird uns unser Schwesterseminar der Bauhaus Uni Weimar in Berlin besuchen, um unseren Fokus der Fürsorge mit einer Vision des Preenactment zu verbinden - wie stellen wir uns vor, wie unsere Umgebung in naher/ferner Zukunft aussehen wird?

> Bitte kontaktiert uns für detaillierte Informationen und Wünsche zur Zugänglichkeit. Es wird eine Achtsamkeitsperson geben, deren genaue Art der Einbindung von der Seminargruppe festgelegt wird. Das Seminar ist ausdrücklich auch für Personen offen, die nicht an einer Universität eingeschrieben sind.
> Anmeldung per E-Mail > sose23@klasseklima.org

geposted am: 14.04.2023 / 17:16 Zielgruppe: Alle Rubrik: Workshop

Wir suchen eine Werkstudentin (m/w/d) mit einem Studium in Germanistik oder Sprachwissenschaften, die Freude am Schreiben von Sachtexten und ggf. Erfahrung im Verfassen von informativen Texten in verschiedenen Bereichen hat. Du solltest dich für verschiedene Themen wie Elektromotoren, Arbeitssicherheit, Energieberatung oder Hundenahrung interessieren, inhaltlich einarbeiten und in der Lage sein, diese Themen in sehr gutem schriftlichen Deutsch verständlich und ansprechend zu erklären.

Als freie Mitarbeiterin oder Werkstudentin bei unserer Digitalagentur in Berlin kannst du remote zuhause arbeiten und dich an der Erstellung von SEO- Texten für Kundenprojekte beteiligen. Du wirst eng mit unserem Content-Team zusammenarbeiten, um Inhalte zu erstellen, die die Zielgruppen unserer Kunden ansprechen und informieren. Es ist wichtig, dass du in der Lage bist, effektiv zu kommunizieren und deine Arbeit innerhalb von festgelegten Fristen abzuliefern.

Die Bezahlung ist pro Text oder auch als Minijob und wir garantieren eine längerfristige Mitarbeit in Teilzeit. Wir suchen nach einer motivierten und zuverlässigen Person, die sich längerfristig engagieren möchte.

Wenn du denkst, dass du die oben genannten Anforderungen erfüllst und bereit bist, mit uns zu arbeiten, dann bewirb dich bitte mit einem Anschreiben, einem Lebenslauf und ggf. mit textlichen Arbeitsproben. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören! mail@loehn-digital.com Schau Dir auch gerne unsere Seite an: www.loehn-digital.com

geposted am: 11.04.2023 / 10:10 Zielgruppe: Studierende (m/w/d) Rubrik: Jobs mit Bezahlung