HZT-Research Week

Shooting (20 – 24 January 2025)

The research week is a teaching format in which students from across the HZT engage with a curated topic with guest experts and researchers. The first Research Week in 2022 focused on shielding. The second is dedicated to shooting.

The idea of devoting a week of research to the various forms, aspects and contexts of shooting is not new. It began a long time ago, long before the wars in Ukraine and Gaza. Our interest stems from the many artists who have explored the use of guns and/or the effects of shooting in their work, from the many artists who – by making shooting and guns the subject of their art – have reflected on or responded to assassinations, killing sprees, wars or the impact of new technologies on warfare. Also, our interest has been caught by the interconnectedness between shooting with guns and shooting with cameras.

Shooting takes place in different contexts and can be motivated by different reasons – contexts and motivations ranging from meditation, therapy and sport to hunting animals or killing people. Shooting requires not only an understanding of how a piece of equipment works and how to use it. It also requires a shooter to train their body and mind accordingly: training that includes breathing work, rehearsing and repeating specific choreographies, and other exercises that develop the necessary skills.

We are well aware of the challenges that this controversial and sensitive topic will bring about especially right now. At the same time, we hope that the research week may open a space for encountering these very challenges, for exploring questions around shooting, and for dealing with the complex and oftentimes contradictory layers and emotions this topic unfolds.

The five day research week is structured in the two core formats. In morning dialogues artists and experts in the field will share their knowledge, research and practices: Rabih Mroué, Fritz Ofner, Verena Straub, Lygia Lewis & Sandra Noeth, Total Refusal, Khaled Jarrar. The afternoon workshops (led by Rima Najdi, Khaled Jarrar, Hamed Hakim, Janez Janša and Sandra Umathum) are reserved for interactive and participatory formats.

Shooting
2nd HZT Research week, 20 – 24 January 2025
Curated by Sandra Umathum and Janez Janša

This is an information about the HZT special teaching format (for university community only).

Download of schedule and detailed information

 

Dokumentation Research Weeks seit 2022

Publikation zur Forschungswoche: Shielding - Body-based Studies on Integrity and Protection. Sandra Noeth / Sandra Umathum / Janez Janša (Hg.), Transcript Verlag, 2024

Die Pilotausgabe der HZT-Research Week konzentriert sich auf die Idee des Shielding: Praktiken und konzeptionelle Ansätze, in denen Körper, geplant oder unfreiwillig, zu Schutzschildern werden. Körper nehmen dabei einen ambivalenten und kontroversen Status ein. Einerseits dienen sie als Schutz oder als Puffer gegen andere - andere Menschen oder symbolische Orte -  und werden zum Ausdruck von Widerstand. Andererseits werden sie zu Waffen und Schutzschildern, wenn sie in direkter Auseinandersetzung oder auf politischer Ebene in Kriegen und Konflikten aber auch in aktivistischen Kontexten intervenieren. Weiter gefasst schließt der Fokus auf Shielding an verschiedene Debatten an, in denen Körperlichkeit und Verkörperung in aktuellen soziopolitischen Kontexten neu bewertet werden. Er verfolgt auch die Frage, wie körperbasierte Forschung aus dem Feld der performativen Künste mit anderen Wissens- und Anwendungsfeldern in Dialog treten kann, um die ästhetische, gesellschaftspolitische, ethische und rechtliche Bedeutung von Körpern in diesen Zusammenhängen zu verstehen.

In einem öffentlichen und einem nicht-öffentlichen Programm greift das HZT-Projekt Shielding auf verschiedene Formate wie z.B. praktische Trainingsangebote, Workshops und Vorträge zurück, um die Frage nach dem Körper als Schutzschild auf mehreren Ebenen zu behandeln. Aus einer ästhetischen und dramaturgischen Perspektive: Wie werden Schutz und Abschirmung trainiert, geprobt, verkörpert und performt? Wie wird dabei Publikum angesprochen und erzeugt, wie findet Zeugenschaft statt? Aus nekropolitischer Sicht: Wie kann die Auseinandersetzung mit Praktiken und Konzepten des Shielding kritisch reflektieren, wie Machtstrukturen entstehen und aufrechterhalten werden? Wie finden Hierarchien der Verkörperung, ungleich verteilte Privilegien und unterschiedliche Konzepte von Rechenschaftspflicht und Verantwortung dabei Ausdruck? Auf ethischer Ebene: Wie werden der Wert und die Wertigkeit von Körpern im Shielding verhandelt? Wie können wir dabei unserer eigenen Position zwischen Faszination, Voyeurismus und Verstörung gerecht werden?

Öffentliche Online-Konferenz am Freitag, 14. Januar & Samstag, 15. Januar 2022 | Auf Englisch

Mit: Banu Bargu, Žiga Divjak, Elsa Dorlin, Rana Issa, Janez Janša, Isabell Lorey, Nicola Perugini, Frédéric Pouillaude, Sandra Noeth u.a. Kuratiert und organisiert von Sandra Noeth und Janez Janša, unterstützt von Bella Ruhl und Anna Mohrdiek.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. DOWNLOAD Abstracts & Biografien

Programm:

Friday, January 14
15.00–15.30 | Welcome and Introduction
15.30–17.00 | Two lectures & a dialogue 1: Isabell Lorey & Nicola Perugini
18.00–19.30 | Two lectures & a dialogue 2: Banu Bargu & Sandra Noeth

Saturday, January 15
15.00–15.15 | Welcome
15.30–17.00 | Two lectures & a dialogue 3: Frédéric Pouillaude & Žiga Divjak
18.00–19.30 | Two lectures & a dialogue 4: Rana Issa & Sophie Utikal
19.30–20.00 | Wrap Up


Im nicht-öffentlichen Teil der HZT-Research Week zum Thema Shielding arbeiteten Annelie Andre, Diego Agulló, Josephine Findeisen, Hanna Poddig, Liz Rosenfeld und Agata Siniarska in Workshops, Trainingsformaten und Präsentationen mit den Student*innen und Team-Mitgliedern aller Studienprogramme am HZT.

Die HZT-Research Week steht im Kontext des länger angelegten künstlerisch-theoretischen Forschungsprojekts von Sandra Noeth zur Unversehrtheit des Körpers.